Unterrichtsinhalte

Kreativer Kindertanz

Der kreative Kindertanz ist Hauptbestandteil des Unterrichtes in den „Purzelklassen“ ( ca. 4-7 Jahre) und fördert die Spiel- und Bewegungsfreude der Kinder. Lieder, Verse und Reime werden in fantasievolle Tanzgeschichten verwandelt und entwickeln gleichzeitig die notwendigen körperlichen Voraussetzungen sowie Musikalität und Sensibilität. Die Schüler machen in kürzester Zeit die Erfahrung, dass ihr Körper ein Instrument ist, mit dem sie erzählen und gestalten können. Individuelle Bewegungsmöglichkeiten werden somit entdeckt, verstärkt und vergrößert.

Folklore

Während des Grundschulalters werden zusätzlich Elemente des Folkloretanzes unterrichtet. Dabei geht es nicht in erster Linie um das Einstudieren originaler Choreografien in traditionellen Trachten, sondern vielmehr um das Erlernen des grundlegenden Schrittmaterials, verschiedener Raumformen sowie den sozialen Aspekt des „Miteinander-Tanzens“. Die meisten Folkloretänze erzählen zudem eine Geschichte des alltäglichen Lebens, wodurch ein Kennenlernen verschiedener Bräuche und Traditionen ermöglicht wird.

Moderner Tanz

Der Moderne Tanz entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts und hat im Laufe der Jahrzehnte eine große Vielfalt entwickelt, sodass er heute oft als Sammelbegriff für eine Vielzahl an Tanzstilen, u.a. Zeitgenössischer Tanz und Tanztheater steht.

Ursprünglich als Gegenbewegung zum Klassischen Tanz entstanden, weisen die verschiedenen Stilrichtungen wie Graham-, Limon- oder Hortontechnik dennoch Grundprinzipien des klassischen Tanzstiles auf. In Deutschland wurde der Moderne Tanz (auch unter dem Begriff „Ausdruckstanz“) vor allem durch Mary Wigman und Gret Palucca weiterentwickelt.

Unter dem Begriff zeitgenössischer Tanz wird gemeinhin die choreografische Bühnentanzkunst der Gegenwart verstanden, die sich weniger mit spezifischen Stilen, sondern umso mehr mit Bewegungsqualitäten beschäftigt. Der Tanz wirkt oft individueller, freier, weniger “streng”, bewegt sich auch am Boden und in allen möglichen gewundenen und krummen Bahnen.

Tanztheater bezeichnet eine Kunstform des Tanzes, die mit experimentellen Bewegungselementen arbeitet und nach genreübergreifenden neuen Formen für die tänzerische Darstellung sucht.

Die Grundlagen des Modernen Tanzes fließen bei den Quertänzern schon frühzeitig unterbewusst in den Purzelklassen mit ein, werden nach und nach vertieft und etwa ab einem Alter von 10-12 Jahren bewusst ausgebaut. Es werden Fertigkeiten wie Springen, Drehen und Rollen vermittelt, die in verschiedenen Beziehungen im Raum stehen können sowie unterschiedliche zeitliche und dynamische Aspekte aufweisen. In der Improvisation werden die Möglichkeiten der Gestaltung selbst erforscht und gemeinsam diskutiert. Somit haben alle Schüler die Möglichkeit, eigene Ideen bei der Entwicklung von Choreografien einzubringen.

Klassischer Tanz

Klassischer Tanz wird bei den Quertänzern als Basistraining zur Entwicklung einer guten Fuß- und Beintechnik, zur Ausarbeitung des Formgefühls und der notwendigen Balance sowie zur Entwicklung der Gesamtkoordination unterrichtet. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf ein anatomisch gesundes Training, das die individuellen körperlichen Voraussetzungen der Schüler berücksichtigt. Etwa ab dem Grundschulalter fließen erste klassische Bewegungsabläufe in den Unterricht ein, ab etwa 10 Jahren wird ein einfaches Exercise an der Stange sowie im Raum vermittelt, welches ebenso Streching und verschiedene Sprungkombinationen beinhaltet. Kleine Choreografien am Ende der Stunde sorgen für positive Motivation beim Erlernen dieses Tanzstiles.

Hip Hop und Jazz Tanz

Diese beiden Tanzstile widerspiegeln das Lebensgefühl und die musikalischen Vorlieben junger Menschen. Jazz Tanz repräsentiert die ganze Ausdruckskraft und Kreativität tänzerischer Bewegungskultur. Ursprünglich entwickelte er sich aus afroamerikanischen Wurzeln, das Bewegungszentrum ist das Becken. Hip Hop ist Bewegungsspaß pur, extrem angesagt und einfach cool. Was einst auf der Straße begann, hat sich längst zur tänzerischen Kunstform gemausert. Vital, lebensfroh und frech bedienen sich beide bei allen Stilen und Techniken. Hingabe und Lust am Tanz werden intensiv erlebt. Hip Hop bzw. Jazz Tanz werden bei den Quertänzern ab 12 Jahren etwa im halbjährlichen Wechsel mit Klassischem Tanz unterrichtet. Zum Training gehören Dehnung, Kräftigung, Isolationstechniken (verschiedene Körperteile bewegen sich unabhängig voneinander) und schnelle Beinarbeit. Darauf bauen fetzige Choreographien auf, die auf der Bühne richtig rocken.